Logo Verband



Alle Beiträge


Digitalisierung im Alltag

In der Sendung Niederösterreich heute vom 30.09. wird im Beitrag "Digitalisierung im Alltag" auch die Skarabäus-App thematisiert:
Im Wertstoffzentrum in Wilhelmsburg (Bezirk St. Pölten) etwa erleichtert sie die Mülltrennung.

Bildungsangebote für Volksschulen

Auch dieses Jahr finanziert der GVU die beliebten "Dora"-Trinkflaschen für die ersten Klassen Volksschulen und motiviert damit die Schüler:innen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen.
Durch den Einsatz dieser Mehrweg-Trinkflaschen können pro Schüler:in und Jahr ca. 180 PET-Wegwerfflaschen eingespart werden.

Heuer bekommen die Volksschüler nicht nur brandneue Edelstahl-Trinkflaschen ausgeteilt, sondern auch Sticker der Familie TONNI und das dazugehörige Malbuch.

Roger_HP.jpg

Dieses Jahr werden außerdem nicht nur die ersten Klassen, sondern auch die zweiten Klassen mit einem Geschenk überrascht. Die zweiten Klassen bekommen ein Büchleinmit dem Titel "Die lange Reise des Roggenkorns Roger".
In diesem geht es darum, die lange Reise des Roggenkorns Roger bis zum fertigen Brotlaib, mit kindgerechten Illustrationen, aufzuzeigen.
Damit soll schon den Kleinsten bewusst gemacht werden, wieviel Fleiß und Arbeit in Lebensmitteln "steckt" und sie daher viel zu schade sind, um weggeworfen zu werden!

AnTONNIa.jpg

Weiters gibt es dieses Jahr wieder das Umwelttheater AnTONNIa.
Restmülltonne AnTONNIa gewinnt bereits seit 2012 im Flug die Herzen der niederösterreichischen Schüler*innen. Ihrer quirlige Art kann man aber auch kaum wiederstehen. Spielerisch bringt sie den Kindern die Themen Müllvermeidung und richtige Abfalltrennung näher.
Weitere Infos & Buchung

AnTONNIa_Laptop.jpg

AnTONNIa & Freunde gibt es aber auch als digitale Umweltchallenge für echte Held:innen:
EIN ABENTEUER FÜR DIE GANZE KLASSE
Restmüllliebhaberin und MISAK-Absolventin AnTONNIa ist gemeinsam mit ihren Freunden zu Besuch an ihrer alten Schule, der Mistakademie. Die Vorbereitung lief nicht wie geplant und so ist das Wissen rund um die richtige Abfalltrennung nicht mehr ganz so frisch, wie es sein sollte. Helfen können jetzt nur noch die klugen Köpfe der Schülerspezialeinheit Müll-Müll-7 am anderen Ende der Leitung. Es gilt per Messenger Rätsel zu lösen, mit Wissen zu punkten und die Nerven zu behalten - denn der Bösewicht lässt nicht lange auf sich warten!
Weitere Infos & Buchung

Altpapier - bitte richtig entsorgen

Altpapier kann 5 - 7 Mal recycelt werden, es ist daher wichtig, dieses richtig zu entsorgen.

Kartonagen und Schachteln gehören, wie auf dem untenstehenden Bild, zerkleinert und platzsparend in die Altpapiertonne gegeben.
Altpapier_2.jpg
Dadurch hat man genügend Platz für das restliche Altpapier zur Verfügung.
Bevor man die Kartonagen und Schachteln faltet oder schneidet, sollte das Klebeband entfernt werden.

Falls dennoch zu wenig Platz vorhanden ist, kann man beim Abfuhrtermin 1m3 (1 x 1 x 1 m) Kartonagen neben die Altpapiertonne stellen, welche ebenfalls mitgenommen werden.

Was gehört / gehört nicht in die Altpapiersammlung: finden Sie hier

Altspeisefettsammlung - tolle Bilanz 2022 mit Urkunde ausgezeichnet

Der Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk St. Pölten bedankt sich bei seinen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie im Jahr 2022 gemeinsam 47.788 kg Altspeisefett und -öl gesammelt haben.

Das gesammelte Speiseöl und -fett wurde von der Firma Münzer Bioindustrie GmbH zu ökologisch nachhaltigen Bio-Diesel verarbeitet.
Dadurch wurden 130.490 kg CO2 eingespart - und diese tolle Bilanz mit einer Urkunde ausgezeichnet.

So kann jeder mithelfen!
Unser NÖLI ist ein gelbes 3-Liter-Sammelgefäß, welches Sie sich kostenlos bei unseren Altstoffsammel-/Wertstoffzentren abholen können.
In dieses Gefäß gehören alle Altspeisefette und -öle, welche im Haushalt oder der Gastronomie (26l Kübel) anfallen. Den befüllten Kübel können Sie bei unseren Sammelzentren abgeben - und erhalten dafür einen neuen.
Jeder Kübel zählt und hilft unserer Umwelt.

Sauberhaftes Fest anmelden und EUR 500,- Förderung erhalten

Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 16 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.

In den letzten Jahren ersparte man sich bei über 5.200 Sauberhaften Festen allein 21 Millionen Plastikbecher. Bei den Sauberhaften Festen wurden zudem mehr als 100.000 Kuchenboxen verteilt. Damit können Kuchen- und Tortenstücke umweltfreundlich verpackt, mitgenommen werden. Sie bestehen zu 100% aus Karton und können im sauberen Zustand über das Altpapier entsorgt werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, klimaschonende Mobilität, Barrierefreiheit und Kommunikation in NÖ.
Landesweit werden mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und -becher von privaten und kommunalen Veranstaltern angeboten.

€ 500,- Förderung pro Sauberhaftem Fest
Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit mindestens 200 Teilnehmer:innen, bei denen unter Einhaltung der Standards der Sauberhaften Feste Speisen und Gtränke angeboten werden, kann ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beim Land Niederösterreich beantragt werden.
Die Förderung richtet sich an NÖ Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts (z.B. Gemeinden, Feuerwehren, Hilfsorganisationen), Verbände, Pfarren sowie Organisationen die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Je Veranstalter sind max. 5 Einreichungen pro Jahr möglich. Die Förderung gilt für Feste bis zum 31.12.2023. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das elektronische Antragsformular des Landes Niederösterreich.
Nähere Informationen zur Förderaktion und Einreichung finden Sie unter www.noel.gv.at/abfall

Das Programm Sauberhafte Feste vereint die Niederösterreichische Festkultur, Regionalität und Nachhaltigkeit. Setzen Sie daher jetzt mit uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz in Niederösterreich und melden Ihr Sauberhaftes Fest unter www.sauberhaftefeste.at an.

Reparaturbonus ausgesetzt

Der Reparaturbonus des Bundes soll defekten Elektroaltgeräten eine zweite Chance geben. Aufgrund zahlreicher Betrugsfälle, wurde dieser nun allerdings ausgesetzt. Ab 25. September kann wieder beantragt werden.

Reparaturbons, die vor dem 2. Juli 2023 heruntergeladen wurden, behalten ihre dreiwöchige Gültigkeit. Sie können für diese Dauer auch weiterhin bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden. Die konkrete Gültigkeitsdauer ist am Bon angeführt.

Weitere Informationen gibt's hier: https://www.reparaturbonus.at/

Gewinnübergabe - Frühjahrsputz

Auch heuer wurde die 2006 von den NÖ Umweltverbänden und dem Land NÖ ins Leben gerufene größte Umweltaktion des Landes wieder landauf und landab durchgeführt.

Landesweit wurden heuer fast 900 Frühjahrsputz-Aktionen durchgeführt. Im Großteil der 573 Gemeinden wurde also mehr als eine Flurreinigung organisiert. Mehr als 40.000 Personen haben sich unter dem Motto "Wir halten Niederösterreich sauber!", auf den Weg gemacht, um achtlos weggeworfenen Müll aus der Umwelt aufzusammeln.
Im Verbandsgebiet des GVU St. Pölten/Land haben 36 Frühjahrsputzaktionen stattgefunden.

Zum Dank für die große Unterstützung aus der Bevölkerung gab es auch heuer wieder etwas zu gewinnen. Unter all jenen, die bis Ende Mai einen Bericht ihrer Aktion hochgeladen hatten, wurden vom Gemeindeverband vier Gewinnpakete verlost.
Diese Pakete enthielten Gutscheine für den "So schmeckt Niederösterreich"-Onlineshop und zwei Bio-Bäumchen von Natur im Garten. Die Bäumchen können online ausgesucht werden und werden den Gewinnern zum Selberpflanzen zugestellt.

"So kann man der Natur auch nach dem Frühjahrsputz etwas Gutes tun", freut sich Obmann GR Ing. Franz Hagenauer.

Die Gewinne gingen an:

Gemeinde Kirchstetten/Verein FF und Jägerschaft - Bgm. Josef Friedl
Gemeinde Weinburg und Elternverein - GGR David Lilek
Gemeinde St. Margarethen/Sierning ÖAAB - Bgm. Brigitte Thallauer
Gemeinde Haunoldstein - Frau Michaela Huber

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement die Landschaft von liegengebliebenem Müll zu befreien!

Spatenstich für das WSZ Große Tulln

Im Jahr 2016 wurde durch die Gemeinden beschlossen, dass insgesamt neun überregionale Wertstoffzentren im Verbandsgebiet des GVU errichtet und betrieben werden sollen. Damit werden die Gemeinden im Bereich der Abfallwirtschaft entlastet, da die Betreuung der Sammelzentren durch Mitarbeiter des GVU durchgeführt wird.

Mit der Stadtgemeinde Neulengbach konnte eine Lösung gefunden werden, die die weitere Nutzung eines Teils des Bestandes (roter Kreis, südwestlicher Teil) ermöglicht und gleichzeitig eine Neuanlage (nordöstlicher Teil) entstehen lässt, wo es nötig ist.
Bei der Sammelhalle wird ein bewährtes Muster aus den WSZ Traisental (Standort Wilhelmsburg) und Fladnitztal (Standort Obritzberg-Rust) weiterentwickelt.

Plan_Aussenansicht.png
Im überdachten Bereich können die Bürger nicht nur ihre sperrigen Abfälle wie:
Sperrmüll, Altholz, Alteisen, Kunststoffe (Hartplastik), Flachglas, Asbestzement (Eternit in Haushaltsmenge), Bauschutt (Kleinmengen, kostenpflichtig)
Weiterhin abgeben werden kann:
Elektroaltgeräte der unterschiedlichen Kategorien, Batterien, Altspeisefett (NÖLI), leere Druckerpatronen, expandiertes Polystyrol (EPS, häufig "Styropor" genannt)

Umfragen im Jahr 2019 haben gezeigt, dass ein Re-Use Bereich gewünscht wird, auch das wird im neuen Zentrum eingeplant.

Eine permanente Problemstoffsammlung ist angedacht: die Bürger haben in Zukunft mindestens zwei Mal pro Woche die Möglichkeit, ihre Problemstoffe an einen Mitarbeiter vor Ort zu übergeben. Es sind allgemeine Öffnungszeiten einmal von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr und an einem anderen Tag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr angedacht. Eine genaue Festlegung erfolgt noch.
Zu dieser Zeit können auch Altreifen ohne Felgen kostenpflichtig abgegeben werden.

Von Seiten der Stadtgemeinde Neulengbach wird die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der Sammelhalle geplant, das Gebäude ist dafür vorbereitet.







Neue Altglas-Großcontainer werden aufgestellt

In allen 37 Verbandsgemeinden des GVU St. Pölten werden zur Zeit die alten Kunststoff-Glascontainer durch neue umweltfreundlichere Metall-Großcontainer ausgewechselt.

Was ändert sich?
Die veralteten Kunststoffcontainer wurden durch Witterungseinflüsse und das hohe Glasgewicht schneller spröde und kaputt, daher werden diese durch neue lärmgedämmten und langlebigere Metall-Großcontainer ausgetauscht.
Diese können schneller entleert werden und sorgen auch beim Befüllen für Ruhe.
Durch die runde Einwurföffnung der neuen Container werden die Sammelqualität (durch Fehlwürfe von Fensterscheiben etc.) und somit auch das Recycling verbessert.

Sensoren in den neuen Containern reduzieren die Transportkilometer und sorgen somit für geringere Entsorgungskosten und ein besseres Klima.

Dafür wurden optimale Standorte, welche an gut frequentierten Straßen liegen, von den Gemeinden gewählt.

Was passiert mit dem Altglas?
Glasverpackungen sortenrein zu trennen, in Weiß- und Buntglas, ist die Voraussetzung, damit daraus immer wieder neue Glasverpackungen entstehen können. Das spart in der Glasfabrik natürliche Rohstoffe und schon unsere Umwelt.

Weiterhin gilt, dass nur Verpackungsglas (z.B. Flaschen, Flacons, Konservengläser usw.) entsorgt werden soll.

Tipp: Alle Metallverschlüsse bitte herunterdrehen und entsorgen diese ab 2023 bequem zu Hause im "Gelben Sack".


Das Blaue kommt ins Gelbe - Erweiterung des „Gelben Sackes“

Auch Metall? Voll mein Fall. Ab 1.1.2023 erfolgt die Reform des Gelben Sackes. Nach 30 Jahren
"Gelber Sack" erfolgt die größte Umstellung seit Einführung der Verpackungssammlung.


Ab 1. Jänner 2023 wandern alle Metallverpackungen "Ab ins Gelbe". Diese Änderung kommt in ganz Niederösterreich und vereinheitlicht die bisher 5 unterschiedlichen Sammelsysteme.

SAMMELN WIR WIEDER WIRKLICH ALLES!
Verpackungen sammeln ist einfacher Umweltschutz, der wirkt. Und dank neuester Technologien können die verschiedenen Kunststoffverpackungen noch besser sortiert und recycelt werden.

WAS ÄNDERT SICH?
Ab 2023 werden in NÖ alle Verpackungen aus Kunststoff, wie Becher, Plastiksackerl oder Plastikflaschen, Getränkekartons (Tetrapack) zusammen mit Metallverpackungen im Gelben Sack (Haus) oder in der Gelben Tonne (Wohnhaus) gesammelt.
Die blauen Metallverpackungscontainer bei den Sammelinseln werden ab 1.1. 2023 abgezogen. Der "Gelbe Sack", der aus Recycling-Kunststoff besteht, ist an die Metallverpackungen angepasst. Die Abholung erfolgt ab 2023 öfter, statt jetzt 8mal, dann 13mal pro Jahr.

WARUM JETZT?
Sortiertechnologien wurden verbessert, Sortieranlagen modernisiert und auch die Verpackungen selbst haben sich weiterentwickelt und können jetzt besser sortiert und recycelt werden.

UND WAS PASSIERT DANN?
Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können.
Das spart natürliche Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.

Nähere Informationen finden sie auf:
www.insgelbe.at.

AnTONNIa & Freunde - Rätsel um den Mistmacher

Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen
weiter

Der TAschenbecher - die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall

4,5 Billionen Zigarettenstummel werden jährlich in Österreich weggeworfen. In Städten findet man bis zu 2,7 Millionen Zigarettenstummel pro km2 - und auch im ländlichen Bereich ist die Verschmutzung hoch.
weiter

Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!

Hände halten Akku vor Sammelschachtel
Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
weiter

Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

Lithium Information
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter

Machs wie die Familie "Watts"

Elektronik Abfälle sind wahre Energie- aber auch Gefahrenbündel!
Tun wir unserer Umwelt was Gutes und schützen uns selbst.
Machen wir es wie die Familie Watts. Das Wesentliche erfahren sie in dem kurzen Erklärvideo.

Familie_Watts.png
Zum Video

Mehr geht nicht

Behälter muss geschlossen sein

Mit ihrer Müllgebühr bezahlen sie für das entsprechende Abfallvolumen. Es kann aus Gründen der Fairness gegenüber der Allgemeinheit auch nur dieses mitgenommen werden. weiter


Tipps & Aktionen
TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Abholtermine

Dienstag 03.10.2023

Altlengbach
Gelber Sack
Eichgraben
Bio
Hafnerbach
Altpapier
Kapelln
Altpapier
Kasten bei Böheimkirchen
Restmüll, Einpersonenhaushalt
Restmüll, Mehrpersonenhaushalt
Michelbach
Gelber Sack
Neulengbach
Bio, Abfuhrgebiet II, Einpersonenhaushalt
Bio, Abfuhrgebiet II, Mehrpersonenhaushalt
Neustift-Innermanzing
Gelber Sack

Mittwoch 04.10.2023

Asperhofen
Bio

alle Termine
Sammelzentren
Sauberhafte Feste
07.10.2023
1. Tennis – Nachbarschaftsturnier beim TC ASKÖ Statzendorf, Statzendorf
07.10.2023
50 Jahre Blasmusikkapelle Kasten, Kasten

alle Sauberhaften Feste
Geschirrmobil
Für Buchungen und Infos wenden sie sich bitte an 02742/71117
SoGutWieNeu

Kirchberg

Piaggio 125 silber
Best-Zustand, BJ 2004, KM 22.500...
Details

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.