Mehr als 30 Abfallberaterinnen und Abfallberater in Niederösterreich für die Bevölkerung im Einsatz, auch in Schulen Foto: Markus Punz
Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen im Verbandsgebiet des GVU St. Pölten freuen sich anlässlich des begonnenen Schuljahrs über hunderte Mehrweg-Glasflaschen, die derzeit vom Abfallberater Markus Punz und Gemeindevertretern verteilt werden.
September 2019
Die Mehrweg-Trinkflasche sollte in der Schultasche der Kinder, neben Stiften und Heften, ein wesentlicher Bestandteil sein. Die Trinkflasche des GVU St. Pölten ist aus Glas, welches immer wieder verwendet werden kann. Am Produktlebensende wird sich wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt. Abfallberater Markus Punz erklärt: "Damit sparen wir auch in der Schule Plastik und anderes Verpackungsmaterial ein. Zu Schulstart sind zudem auch qualitativ hochwertige Schulmaterialien und Bildungsangebote wichtig, auch hier bieten wir ein Angebot." Ing. Franz Hagenauer, Obmann des GVU St. Pölten, führt hierzu aus: "Wir setzen frühzeitig bei den Jüngsten an, denn die Abfallwirtschaft insbesondere Abfallvermeidung und -trennung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz." Beide wollen mit dem Bildungsangebot der NÖ Umweltverbände optimale Rahmenbedingungen schaffen, damit junge Menschen in unserem Land ihre Talente nutzen und entfalten können. Sie betonen: "Wir wissen: gerade bei unseren Jüngsten haben wir die Chance, sie auf den richtigen Weg zu bringen. Es ist wichtig, die Umwelt und die Natur zu schützen!"
Umfassende Bildungsangebote aus der Abfallwirtschaft: Gelebter Umweltschutz
Die wertschätzende und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den Umweltverbänden, dem Land Niederösterreich und den NÖ Schulen ist ein Erfolgsmodell. Zahlreiche Angebote stehen hier zur Verfügung. Mit dem "Clever Einkaufen Buch", des Nachhaltigkeitsministeriums, gibt es beispielsweise Tipps zu lang haltbaren, giftfreien, abfallarmen und preisgünstigen Radierern, Lineal & Co. Mit der der APPetit-Schulstunde der NÖ Umweltverbände wird den 14- bis 18-Jährigen die Bedeutung und Auswirkung von Lebensmittelverschwendung vermittelt. Mit einer eigens hierfür kreierten Web-APP "www.APPetit.cc" kann auch am Smartphone gespielt werden. Das aktive und spielerische Heranführen von Kindern der 3. und 4. Klasse Volksschule zur richtigen Trennung von Abfall stehen im Mittelpunkt des NÖ Umwelttheaters. Das Umwelttheater ist ein eigens entwickeltes Schauspielstück, das direkt im Klassenzimmer bei den Schüler*innen aufgeführt wird. Pernkopf und Kasser schließen: "Neben diesen Bildungsangeboten sind mehr als 30 Abfallberaterinnen und Abfallberater in Niederösterreich für die Bevölkerung im Einsatz. Sie unterstützen Sie tatkräftig bei Fragen zu Abfallvermeindung, -trennung und -entsorgung sowie Recycling - und bieten zusätzliche zahlreiche Angebote für Bildungseinrichtungen." Mehr Informationen unter
http://umweltverbaende.at/bildung.
Fotos in der Galerie von: Gerhard Groiss (VS Frankensfels), Gemeinde Altlengbach (VS Altlengbach)